Schick in fairem Strick: Das junge Label Faible and Failure stellt kuschelige und fair produzierte Strickmode in Hamburg her. Die Fair Fashion Strickteile vereinen natürliche Materialien mit der Liebe zum Handwerk und Design. Warum wir das Label gerne unterstützen, lest ihr hier.
Na, welches Quarantäne-Hobby habt ihr schon zu Hause ausprobiert? Eine neue Sprache lernen, Puzzeln oder vielleicht Malen nach Zahlen? Da geht es nicht nur euch so, denn eine Studie zeigt, dass 23 Prozent der Deutschen die Zeit im Lockdown dafür genutzt haben, ein neues Hobby zu erlernen. Bei mir wurden niedliche DIY-Perlenarmbänder gebastelt und unzählige Kerzen gedreht. Was auf meiner To-do-Liste übriggeblieben ist: Stricken lernen. Kein Wunder also, dass es mir die süßen Teile von Faible and Failure so angetan haben. Der Gründerin und Designerin Isabelle Mann wurde das Stricken sozusagen in die Wiege gelegt – Mit einer Mutter, die früher einen Wollladen besaß und einer Oma, die bis heute leidenschaftlich gerne strickt, begeistert sie das Handwerk bereits seit Kindheitstagen. Nach ihrem Modedesign-Studium und einiger Zeit als freiberufliche Designerin, entwickelte sich die Idee für ihr eigenes nachhaltiges Label, das vor allem für Transparenz und Langlebigkeit steht. Dort findet ihr neben kuscheligen Strickpullovern auch Cardigans, Schals, Mützen und Scrunchies, die euch ein Leben lang begleiten. Außerdem bietet Faible and Failure zeitlose Seidenteile, wie Shopper und Masken an.
Faible and Failure – Nachhaltige Materialien und kurze Lieferketten
Das Label nutzt keine synthetischen Fasern, sondern ausschließlich natürliche Materialien, wie zum Beispiel Mohair Wolle oder mulesingfreie Merinowolle. Faible and Failure bezieht seine Strickgarne aus Südafrika und Südamerika, die Seiden und Leinengarne stammen aus Italien und die verwendete Wolle aus England – dabei legt die Gründerin besonderen Wert auf eine schonende und sparsame Lieferkette und die Zertifizierung der Materialien. Isabelle fertigt viele eurer neuen Stricklieblinge übrigens selber an, gerne auch individuelle Farbwünsche. Mittlerweile hat sie sich in Hamburg ein Netzwerk von Frauen aufgebaut, die sie bei der Herstellung unterstützen und dafür fair entlohnt werden.
»Timeless Artisanal Responsible«
Isabelle ist es ein großes Anliegen, ihr Wissen, welches sich über Generationen aufgebaut hat, weiterzugeben, damit das Strickhandwerk nicht ausstirbt. Deshalb bietet sie verschiedene Kurse und Workshops an. Diese könnt ihr nicht nur in ihrem eigenen Laden im Karoviertel in Hamburg besuchen, sondern auch online – an die Stricknadeln, fertig, los!
Fotos: Teresa Enhiak Nanni
Gute Masche gefällig? Hier geht es zu unserem Artikel: LN Knits – Fair Fashion Strick Pullover & Strickjacken