Parfums sind Statements. Sie heben unsere Stimmung und versetzen uns in Erinnerungen. Ein Parfum tragen wir wie ein Lieblingskleid auf der Haut. Doch herkömmliche Parfums sind alles andere als eine dufte Angelegenheit.
Fast alle Düfte, die du in klassischen Parfümerien findest, haben wenig mit der Natur gemein. Ihr betörender, süßer oder herber Geruch kommt nicht von Mama Erde – sondern direkt aus dem Chemielabor. Ökotest hat erst letztes Jahr in einem großen Parfum-Test herausgefunden, dass jedes zweite konventionelle Parfum ungesunde Duftstoffe enthält, die Allergien auslösen können. Das Fatale: Oft werden enthaltene Stoffe für die Konsument:innen gar nicht richtig kenntlich gemacht. Unter den schlecht bewerteten Parfums stecken auch hochrangige Designerparfums. In über der Hälfte der getesteten Düfte fand Ökotest außerdem den UV-Filter Ethylhexlymethoxycinnamat, der unter Verdacht steht, im Körper hormonell zu wirken. Aus Sonnencreme bereits verbannt, ist er in Parfums weiterhin erlaubt. Da stockt uns der Atem – denn Düfte sind etwas sinnliches und sollen nicht sinnlos mit Chemie vollgestopft sein.
Warum ist es so schwierig, Parfum in Bioqualität herzustellen?
Der überwiegende Teil der auf dem Markt erhältlichen Parfums basiert auf synthetischen Duftstoffen und Naturdüfte sind (noch) rar gesät. Letztere sind Kombinationen von in Alkohol oder pflanzlichen Ölen gelösten natürlichen ätherischen Ölen, Pflanzenauszügen und -extrakten. All diese Rohstoffe sind zumeist auch in Bioqualität verfügbar. Doch dass der Duft am Ende auch schön und rund wird, das ist meiner Meinung nach eher die Herausforderung. Natürlich gibt es auch Pflanzen, die ausschließlich wild wachsen und dann nicht biozertifizierbar sind. Eine Schwierigkeit mag bei Parfums auf natürlicher Basis sicher auch darin bestehen das Duftprofil stets gleich zu halten in Hinblick auf unterschiedliche Ernten, Verfügbarkeit der Rohstoffe etc.
Was macht ein richtig gutes Naturkosmetik Parfum aus?
Ein gutes Naturparfum sollte harmonisch ausgewogen, eine echte Komposition sein und im besten Fall mit dem Träger/der Trägerin verschmelzen statt wie aufgesetzt über einem zu schweben. Jede:r trägt ein Parfum auf ihre und seine Weise. Parfumeure, die es schaffen, so individuelle Düfte auf Naturbasis zu kreieren dass jede:r den passenden Duft findet, sind wahre Künstler. Denn man darf nicht vergessen, dass unsere Nasen an eine Unzahl synthetischer Duftbestandteile gewohnt sind und Erwartungen geschaffen worden sind, die reine Naturdüfte gar nicht erfüllen können und so die Herausforderung umso größer ist nicht platt nach Rose oder Lavendel zu riechen. Zudem werden bei natürlichen Parfums keine synthetischen Fixateure benutzt, die die einzelnen Duftnoten lange wahrnehmbar machen, sondern ausschließlich natürliche, meist warm-holzige Duftstoffe, die die Basis vieler Naturkosmetik Parfums bilden.
Parfumöl oder Parfumspray? Für wen kommt was in Frage?
Wer seinen Duft gerne auf der Kleidung trägt, wird nicht zum Parfumöl greifen, aber Spaß beiseite: Parfumöle verbinden Duft mit einem Hauch Pflege und können sogar heilend wirken. Ätherische Öle gelangen über das Trägeröl in den Blutkreislauf und wirken von innen positiv auf beispielsweise Kopfschmerzen, Niedergeschlagenheit oder Nervosität, je nach ausgewähltem ätherischem Öl. Sie sind dann nicht (nur) primär als Parfum kreiert. Parfumöle können als Körperöl wunderbar einhüllend sein oder dem Haar neben Duft zusätzlich Glanz verleihen. Das Auftragen des Öls schenkt dir einen Moment der Entschleunigung und Eintauchens in den Duft. Wer sich lieber »einnebeln« möchte, ist mit einem Parfumspray besser bedient. Zudem ist es unterwegs auch schneller mal nachgelegt mit handlichen Kleingrößen beispielsweise und verleiht deinem Lieblingstuch deine ganz individuelle Duftnote.
Top 3 – Das sind unsere liebsten natürlichen Düfte
1 ׀ WALDEN PERFUMES
See the Moonlight* Perfume Oil – Ein Duft für kalte Tage: Einhüllend, warm, floral und besänftigend mit Noten von Jasmin, Rose und Sandelholz vereint dieses Duftöl viele unserer Lieblinge. 50 ml, UVP 79 Euro.
2 ׀ ALMA
Body- & Pillowspray* – kein klassisches Parfum doch mein absoluter Favorit, um sich tagsüber zu erfrischen und das Schlafzimmer zu beduften. Der blütig-warm-frische Neroliduft ist unheimlich beruhigend und harmonisierend, macht einfach gute Laune! 100 ml, UVP 34,99 Euro.
3 ׀ SOBER
Mercury No. 80* Parfum für ihn. Ja, ein Männerduft schafft es in die Top 3, da er wunderbar erfrischend und gleichzeitig erdend duftet und wir ihn gerne als »Add-on« auf eher feminine florale Düfte sprühe. 100 ml, UVP 59 Euro.
Fotos: PR
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte »Affiliate-Links«. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem jeweiligen Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Ihr möchtet noch mehr über Naturkosmetik Parfum wissen? Dann geht es hier zu unserem Artikel: Reek Perfume – Das erste feministische Parfum
Kennt ihr schon unseren Brandfinder? Ihr sucht noch mehr Naturkosmetik? Ab sofort findet ihr mit unserem Brandfinder Fair Fashion Labels, Naturkosmetik Marken und nachhaltige Eco Lifestyle Produkte auf einen Klick – von uns kuratiert und geprüft.